Seminar Ethics and Finance
Seiteninhalt
Thema
Die Finanzkrise mit ihren weitreichenden politischen und gesellschaftlichen Folgen hat vergegenwärtigt, welch enorm wichtige Rolle das globale Finanzsystem für unser alltägliches Leben und unser Wohlergehen spielt. Was bedeutet das für die Regulierung dieser Branche? Wie können Risiken und Erträge fair verteilt und ökonomische Teilhabe für alle ermöglicht werden? Die moderne, global vernetzte Finanzwirtschaft konfrontiert uns mit zahlreichen ethischen und philosophischen Fragen, die weit über eine rein ökonomische Analyse hinausgehen.
Das Seminar «Sustainability in Finance» nimmt sich der Frage an, wie ein nachhaltiges Finanzssystem aussehen könnte. Dabei geht es nicht allein um «Socially Responsible Investments», sondern darüber hinaus um die grundsätzliche Frage, welche Formen der Regulierung angemessen und umsetzbar sind. Auch die gesellschaftlichen Folgen des aktuelle Negativzinsumfeld müssen dabei berücksichtigt werden. Durch das Einnehmen einer ethischen Perspektive werden die Kursteilnehmenden befähigt, eine umfassendere Sicht auf zentrale Herausforderungen der gegenwärtigen Finanzwirtschaft zu gewinnen.
Dieses Weiterbildungsseminar vermittelt einen konzentrierten Einblick in die philosophischen und ethischen Grundlagen der Finanzwirtschaft. Das Seminar fördert die Kompetenzen zu einer sachgerechten Analyse und Beurteilung ethischer Herausforderungen im Finanzwesen.
Zielpublikum
Das Seminar richtet sich unter anderem an Personen, die im Finanzdienstleistungssektor tätig sind und mehr über die ethischen Aspekte ihrer Branche erfahren möchten. Angesprochen sind neben Mitgliedern des mittleren und höheren Managements auch Kundenbetreuer-innen und -betreuer. Daneben kann der Weiterbildungskurs von allen an der Thematik Interessierten besucht werden.
Für das Seminar "Ethics and Finance" öffnet der Studiengang Advanced Studies in Applied Ethics sein Modul "Wirtschaftsethik". Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Studierenden des Studiengangs.
Termine und Ort
Freitag, 24. September 2021, 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr und
Samstag, 25. September 2021, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Zentrum für Weiterbildung
Universität Zürich, Schaffhauserstrasse 228, CH-8057 Zürich
Inhalte
- Ethik des Geldes
- Regulierung von Finanzmärkten aus ethischer Sicht
- Systemrisiken von Finanzinnovationen
- Strategien ethischen Investierens
- Gesellschaftliche Auswirkungen von Negativzinsen
- Wie könnte ein nachhaltiges Finanzsystem aussehen?
Dozierende
- Prof. Dr. Francis Cheneval, Ethik-Zentrum der Universität Zürich
- Dr. André Utzinger, Forma Futura Invest AG
- Dr. Anna Zuber, Berner Fachhochschule
Kursgebühren
Für das gesamte Semniar inklusive Kursunterlagen verrechnen wir CHF 1350.-
Rabatte:
Mitglieder Verein ASAE-Alumni und Swiss Excellence Forum: 10%
Mitglieder Verein Alumni UZH: 5%
Anmeldung bis 24. August 2021
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung via E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen auf dem Postweg zugestellt. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage.
- Eine schriftliche Abmeldung (via E-Mail) ohne Kostenfolgen ist bis einen Monat vor Kursbeginn (24. August 2021) möglich. Bei einer späteren Abmeldung wird die Kursgebühr nur rückerstattet, wenn der Kursplatz wieder belegt werden kann. Zudem wird eine Verwaltungsgebühr von CHF 100.- in Rechnung gestellt.