M 8: Politische Ethik
Herbstsemester 2022
Modulverantwortung: Prof. Dr. Francis Cheneval, Prof. Dr. Michael Coors
ECTS-Punkte: 5
Themen u. a.: |
Krieg und Frieden; Terrorismus und Terrorismusbekämpfung; Weltarmut und globale Verteilungsgerechtigkeit; Menschenrechte; humanitäre Intervention; humanitäre Hilfe; Migration; ethische Probleme multikultureller Gesellschaften. |
Dozierende: Dr. Barbara Bleisch, Prof. Dr. Francis Cheneval, Prof. Dr. Michael Coors, Dr. Daniel Messelken, Dr. Katja Gentinetta, Dr. Johan Rochel u. a. |
Termine: 16./17.9., 23./24.9., 30.9./1.10., 28./29.10.2022 |
Die politische Ethik berührt Fragen, die Philosophinnen und Philosophen seit Anfang der Menschheitsgeschichte umgetrieben haben. Sie fragt beispielsweise danach, was unter Staatsbürgerschaft zu verstehen ist, ob es einen «gerechten Krieg» geben könne und welchen Status Landesgrenzen haben. Vor dem Hintergrund der Globalisierung sind in den letzten Jahrzehnten vermehrt Fragen in den Mittelpunkt gerückt, die die moralische Dimension internationaler Beziehungen betreffen: Was ist genau unter «globaler Gerechtigkeit »zu verstehen? Sind humanitäre Interventionen mit militärischen Mitteln unter bestimmten Bedingungen erlaubt oder sogar moralisch geboten? Welche ethischen Probleme kommen im Zusammenhang mit dem Terrorismus und seiner Bekämpfung in den Blick? Gibt es ein Recht auf Auswanderung? Und eines auf Einwanderung? Was schulden wir Flüchtlingen?