Header

Suche

Weiterbildungskurs Klimaethik

Thema

Die in regelmässigen Abständen erscheinenden Medienberichte über die globalen Klimaverhandlungen und den Klimawandel erinnern immer wieder daran, dass die Menschheit vor einer nie dagewesenen, globalen Herausforderung steht. Selten wird aber über die mit dem Klimawandel verbundenen ethischen Herausforderungen berichtet.

Dabei spielen in der politischen Auseinandersetzung um den Klimawandel ethische Fragen und moralische Begriffe eine zentrale Rolle: Darf man noch fliegen? Dürfen Entwicklungsländer unter Berufung auf das «Recht auf Entwicklung» mehr emittieren als Industrieländer? Wie sieht eine gerechte Verteilung von Nutzen und Lasten bei der Vermeidung des Klimawandels aus? Was schulden wir unseren nachfolgenden Generationen?  In Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen führt der Weiterbildungskurs in die Grundbegriffe und Herausforderungen der Klimaethik ein und leitet zur selbstständigen ethischen Analyse klimapolitischer Vorschläge an.

Termine und Ort

Freitag, 21. November 2025, 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr und 
Samstag, 22. November 2025, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Zentrum für WeiterbildungUniversität Zürich, Schaffhauserstrasse 228, CH-8057 Zürich

Inhalte

  • Klimawandel und Verantwortungszuschreibung
  • Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen (intergenerationelle Gerechtigkeit)
  • Gerechte Verteilung von Kosten und Lasten (globale und historische Gerechtigkeit)
  • Emissionshandel, CO2-Kompensation und CDM-Projekte
  • Klimawandel und individueller Lebensstil

Zielpublikum

Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an alle, die an einer ethischen Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen rund um den Klimawandel und die Klimapolitik interessiert sind. Insbesondere sind Personen angesprochen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit den ethischen Herausforderungen des Klimawandels befassen.

Abschluss

Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung. Bei der Abgabe eines Leistungsnachweises in Form eines kurzen Essays ist der Erwerb eines Microcredentials im Umfang von 2 ECTS möglich.

Dozierende

Dr. Anna Deplazes Zemp, Prof. Dr. Ivo Wallimann-Helmer

Kursgebühr

Wir verrechnen inklusive Kursunterlagen CHF 950.- 
Rabatte: Mitglieder Verein Alumni UZH: 5 %, Mitglieder Verein ASAE-Alumni UZH: 10 %

Anmeldung bis 10. November 2025

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung via E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen auf dem Postweg zugestellt. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage. Eine schriftliche Abmeldung (via E-Mail) ohne Kostenfolge ist bis einen Monat vor Kursbeginn möglich. Bei einer späteren Abmeldung wird die Kursgebühr nur rückerstattet, wenn der Kursplatz wieder belegt werden kann. Zudem wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- erhoben.