Navigation auf uzh.ch
Die fortschreitende Entwicklung in vielen Bereichen der Medizin wirft zunehmend Probleme und Fragen in Bezug auf die ethische Dimensionen medizinischen Handelns auf: Welche Rolle dürfen infrastrukturelle oder finanzielle Faktoren bei Therapieentscheidungen spielen? Wie soll mit den Vorstellungen nicht-einwilligungsfähiger Patienten bezüglich ihrer Behandlung umgegangen werden, wie sie in Patientenverfügungen niedergelegt sind? Welches Gewicht darf Stellvertretern in solchen Fällen beigemessen werden? Wie kann bei einer Lebendorganspende die Freiwilligkeit überprüft werden?
Beschäftigte im Gesundheitswesen werden in ihrem beruflichen Alltag mit diesen und einer Reihe ähnlicher Fragen ständig konfrontiert und müssen sich den daraus erwachsenden moralischen Konflikten zwangsläufig stellen. Klinische Ethik und Pflegeethik zielt wesentlich darauf, diese Konflikte explizit zu machen und ethische Reflexion als selbstverständlichen Teil der Gesundheitsversorgung zu etablieren.
Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind und ihr praktisches Wissen um ethische Dilemmata reflektieren und erweitern wollen.
Zentrum für Weiterbildung
Universität Zürich, Schaffhauserstrasse 228, CH-8057 Zürich
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Wir verrechnen inklusive Kursunterlagen CHF 1250.-
Rabatte:
- Mitglieder Verein ASAE-Alumni: 10%
- Mitglieder Verein Alumni UZH: 5%