Seminar Recht und Gerechtigkeit

Thema
Unser Rechtssystem integriert ethische Werte und Normen in vielfältiger Art und Weise. Deshalb kann das etablierte Recht aus ethischer Perspektive kritisiert werden. Ist unser Rechtssystem gerecht? Welches Strafmass wäre bei einem bestimmten Vergehen angemessen? Ist Gleichheit sichergestellt? Gleichzeitig kann man natürlich auch fragen, ob unser Recht als positives Recht überhaupt ethische Werte und Normen beinhalten muss.
Dieses Weiterbildungsseminar führt in die philosophischen Grundlagen des Rechts ein. Es zeigt, wie das Verhältnis zwischen Ethik und Recht verstanden werden kann und welche Gerechtigkeitsprinzipien und –paradigmen grundlegend für die kritische Reflexion der bestehenden Rechtspraxis sind. Die Teilnehmenden werden befähigt:
- ihre juristische Expertise vor dem Hintergrund der philosophischen Grundlagen des Rechts kritisch zu reflektieren,
- im Rahmen ihrer juristischen Tätigkeit auf paradigmatische Gerechtigkeitsprinzipien und –paradigmen zurkückzugreifen,
- sich ihrer eigenen Werthaltungen mit Blick auf ihre juristische Praxis bewusst zu werden und diese kritisch zu reflektieren.
Zielpublikum
Dieses Angebot richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie an weitere Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihr Qualifikationsprofil durch eine Weiterbildung in Rechtsphilosophie und Ethik schärfen wollen.
Termine und Ort
Die genauen Daten sind noch nicht bekannt.
Freitag, ? März 2027, 13:30 bis 18:00 Uhr
Samstag, ? März 2027, 9:30 bis 17:00 Uhr
Zentrum für Weiterbildung
Universität Zürich, Schaffhauserstrasse 228, CH-8057 Zürich
Inhalte
- Was ist ein ethisches Problem?
- Ethik in modernen Gesellschaften
- Moral und Recht
- Naturrecht vs. positives Recht
- Philosophische Grundlagen des Rechts
- Prinzipien und Paradigmen der Gerechtigkeit
- Rechtfertigungsgrundlagen von Gerechtigkeitstheorien
Dozierende
Dr. Sebastian Muders, Prof. Dr. Peter Schaber u.a.
Abschluss
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Kursgebühren
Für das gesamte Seminar inklusive Kursunterlagen verrechnen wir CHF 1350.-
Rabatte:
- Mitglieder Verein ASAE-Alumni und Swiss Excellence Forum: 10%
- Mitglieder Verein Alumni UZH: 5%
Anmeldung momentan nicht möglich
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung via E-Mail. Die Rechnung wird Ihnen nach dem Kurs auf dem Postweg zugestellt. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage.
- Eine schriftliche Abmeldung (via E-Mail) ohne Kostenfolgen ist bis einen Monat vor Beginn des Kurses möglich. Bei einer späteren Abmeldung wird die Kursgebühr nur rückerstattet, wenn der Kursplatz wieder belegt werden kann. Zudem wird eine Verwaltungsgebühr von CHF 100.- in Rechnung gestellt.