Navigation auf uzh.ch
«Der gesunde Menschenverstand ist die bestverteilte Sache der Welt, denn sogar jene, die sonst so schwer zufrieden zu stellen sind mit anderen Gütern, glauben hinreichend damit versehen zu sein.»
René Descartes
Modulverantwortung: Prof. Dr. Francis Cheneval, Prof. Dr. Michael Coors
ECTS-Punkte: 5
Die politische Ethik berührt Fragen, die Philosophinnen und Philosophen seit Anfang der Menschheitsgeschichte umgetrieben haben. Sie fragt beispielsweise danach, was unter Staatsbürgerschaft zu verstehen ist, ob es einen «gerechten Krieg» geben könne und welchen Status Landesgrenzen haben. Vor dem Hintergrund der Globalisierung sind in den letzten Jahrzehnten vermehrt Fragen in den Mittelpunkt gerückt, die die moralische Dimension internationaler Beziehungen betreffen: Was ist genau unter «globaler Gerechtigkeit »zu verstehen? Sind humanitäre Interventionen mit militärischen Mitteln unter bestimmten Bedingungen erlaubt oder sogar moralisch geboten? Welche ethischen Probleme kommen im Zusammenhang mit dem Terrorismus und seiner Bekämpfung in den Blick? Gibt es ein Recht auf Auswanderung? Und eines auf Einwanderung? Was schulden wir Flüchtlingen?
Dr. Barbara Bleisch, Prof. Dr. Francis Cheneval, Prof. Dr. Michael Coors, Dr. Daniel Messelken, Dr. Katja Gentinetta, Dr. Johan Rochel u. a.
18./19.9., 25./26.9., 02./03.10., 23./24.10.2026
Die Lehrveranstaltungen finden am Freitag Abend von 18.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag von 9.30 bis 17.00 Uhr im Zentrum für Weiterbildung der Universität Zürich statt.