Navigation auf uzh.ch

Suche

Advanced Studies in Applied Ethics

Modul 2: Vertiefende Grundlagen der Ethik

«Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.»
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Frühjahrssemester 2025

Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Coors, Prof. Dr. Christoph Halbig
ECTS-Punkte: 5

Themen

  • Autonomie und  Menschenwürde
  • Individuelle und kollektive Verantwortung
  • Digitale Verantwortung
  • Ethische Dilemmata
  • Theologische Ethik
  • Die Frage nach ethischer Wahrheit: Relativismus vs. Universalismus

Neben Gerechtigkeitsfragen gilt es weitere, alle Moraltheorien überfreifende Grundbegriffe der Ethik zu klären: Was heisst es, über Menschenwürde zu verfügen, und was macht Personen zu moralisch in besonderer Weise zu berücksichtigenden Wesen? Wie lässt sich unsere Befähigung zu Autonomie und freier Selbstenfaltung beschreiben, und wieso ist sie für unser Wohlergehen und Zusammenleben so entscheidend? Wann und inwiefern sind wir für unsere Handlungen verantwortlich, und wie stellt sich in Zeiten der Digitalisierung Verantwortung von und für Künstliche(r) Intelligenz dar?

"Ethik" als Wissenschaft der Moral wird nicht allein von philosophischer Seite betrieben; auch die christliche und islamischeTheologie beschäftigen sich seit ihren Anfängen mit moralischen Fragestellungen. Dabei ist die Wirkrichtung wechselseitig: Wie beeinflussten und beeinflussen religiöse Überzeugungen die Moral, wie formen moralische Herausforderungen die theologische Überlegungen, und welche Rolle kann theologische Ethik in pluralistischen Gesellschaften einnehmen?

Eine wichtige Disziplin der philosophischen Ethik stellt schliesslich die Metaethik dar. In ihrem Zentrum steht die Frage nach moralischer Wahrheit: Sind wahre moralische Urteile immer und zu allen Zeiten wahr? Beziehen sie sich auf wahre Sachverhalte oder verwenden wir moralische Sprache zu anderen Dingen als dem Aufstellen von Behauptungen? Ist die Moral etwas Vorgegebenes oder etwas, was wir erfinden?

Dozierende

Dr. Holger Baumann, Prof. Dr. Michael Coors, Prof. Dr. Christoph Halbig, Dr. Sebastian Muders, PD Dr. Markus Zimmermann u. a.

Termine und Ort

11./12.04., 09./10.05., 16./17.05., 23./24.05.2025

Die Lehrveranstaltungen finden am Freitag Abend von 18.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag von 9.30 bis 17.00 Uhr im Zentrum für Weiterbildung der Universität Zürich statt.

Zentrum für Weiterbildung